03.09.2025 in Standpunkte von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Eines vorweg: Auch in diesem Jahr ist es frustrierend, den Jahresbericht Wohnen zu lesen. Der Stuttgarter Wohnungsmarkt ist so angespannt, dass die Zahl der wohnungssuchenden Haushalte in Stuttgart zum Stichtag 31.12.2024 auf 5.435 angestiegen ist. 4.023 davon sind Not- und Dringlichkeitsfälle. Zwar konnten 2014 rund 14% mehr Mietwohnungen an Wohnungssuchende vermittelt werden. Das ändert aber nichts daran, dass die Zahl der Dringlichkeitsfälle massiv angestiegen ist.
02.09.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Wir beantragen:
Die Verwaltung berichtet im Sportausschuss, welche Maßnahmen bis 2027 ergriffen werden müssen, um bei den Finals 2027 Schwimmer*innen im Neckar schwimmen lassen zu können.
29.08.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Wir beantragen:
Die Verwaltung berichtet zeitnah im STA über die Gespräche mit der Internationalen Bauausstellung 2027 GmbH zum Verkehrskonzept für das Ausstellungsjahr 2027.
26.08.2025 in Veranstaltungen von SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg
Oft begegnet und Kunst im Alltag - an der Stadtbahnhaltestelle oder im Park. Wem gehören diese Werke eigentlich, warum stehen sie genau dort und worum geht es inhaltlich?
Kunst ist zwar Teil unseres Alltags und Stadtbildes und trotzdem nehmen sich eher wenige Menschen die Zeit sich die Arbeiten mal genauer anzuschauen…
Die SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg lädt daher zu einen Kunstspaziergang mit Sara Dahme ein. Sara ist Kulturvermittlerin und Stadträtin in Stuttgart und wird mit uns einen Stadtteilspaziergang unternehmen, um die Werke vor Ort zu entdecken und darüber ins Gespräch zu kommen.
Der Spaziergang beginnt mit dem Kunstwerg „Morgen - Abend, Tag – Nacht“ in der Stadtbahnhaltestelle Sillenbuch und führt weiter zu zwei Kunstwerken von Herbert Gebauer („Konkav-Konvex“ und „Durchbruch“). Im Anschluss kann die Diskussion mit Sara Dahme bei einem gemütlichen Getränk weitergeführt werden.
Der Kunstspaziergang findet statt am Sonntag, den 21.9. um 11Uhr. Treffpunkt ist die U-Bahn Haltestelle Sillenbuch (vor der Liliencron-Apotheke). Die Teilnahme ist kostenlos. Der Weg wird zu Fuß zurückgelegt und beträgt insgesamt ungefähr einen Kilometer.
26.08.2025 in Veranstaltungen von SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg
Die SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg lädt ein zu einer Bürgersprechstunde der anderen Art. Bei Kaffee und Kuchen dürfen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger mit Stadträtin Sara Dahme über den Stadtbezirk Sillenbuch diskutieren oder einfach mit ihr ins Gespräch kommen.
Sara Dahme sitzt für die SPD im Gemeinderat Stuttgart. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, im Ausschuss für Stuttgart 21/Rosenstein sowie im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen und Bäderausschuss. Sara Dahme kandidiert außerdem bei der Landtagswahl im kommenden Jahr im Filderwahlkreis.
Kaffee und Kuchen mit Sara Dahme gibt es am Sonntag, den 21.9. ab 13.30Uhr im Atrium Sillenbuch, Gorch-Fock-Str. 30. Die Teilnahme, sowie der Kaffee und Kuchen, ist kostenlos.
20.08.2025 in Standpunkte von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Im letzten Ausschuss für Klima und Umwelt wurde die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Landeshauptstadt Stuttgart beschlossen. Ein bedeutender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Kreislaufwirtschaft verfolgt ein einfaches, aber wirkungsvolles Prinzip: Ressourcen sollen möglichst lange im Umlauf bleiben, Produkte repariert, geteilt oder wiederverwendet werden. Abfälle werden nicht einfach entsorgt, sondern als neue Rohstoffe begriffen.
14.08.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Wir fragen:
Wir beantragen:
Einen Bericht über den aktuellen Stand des Eiermanncampus in der nächsten Sitzung des WAs.
13.08.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
An einigen Kreuzungen in Stuttgart erfolgt die Steuerung von Ampelanlagen über im Fahrbahnbelag eingelassene Induktionsschleifen. Diese Systeme sind in der Regel für Kraftfahrzeuge ausgelegt und reagieren oftmals nicht zuverlässig auf wartende Fahrräder. Das führt regelmäßig dazu, dass Radfahrerinnen und Radfahrer – auch bei freier Kreuzung – extrem lange Rotphasen abwarten müssen oder sogar gezwungen sind, auf den nächsten Kfz-Verkehr zu warten, um überhaupt erkannt zu werden. Dieses wiederkehrende Problem beeinträchtigt den Fahrradverkehr in Stuttgart und steht im Widerspruch zu den Zielen einer nachhaltigen und fahrradfreundlichen Stadt. Eine moderne, fahrradfreundliche Infrastruktur darf den Radverkehr nicht gegenüber dem motorisierten Individualverkehr benachteiligen. Gerade im Sinne der Verkehrswende sollte sichergestellt sein, dass Fahrräder im Ampelsteuerungssystem gleichwertig berücksichtigt werden.