Durch gezielte Projekte und Programme vernetzen wir Wirtschaft und Wissenschaft, fördern die nachhaltige Mobilität, die Produktionstechnik und die Kreativwirtschaft. So steigern wir die Innovationsfähigkeit in den Unternehmen.
Stuttgart soll ein attraktiver Standort für Fachkräfte aller Qualifikationen bleiben. Wir werden die stetige Qualifizierung von Arbeitskräften voran treiben.
Die Region soll neue Investoren anziehen. Dazu unterstützen wir die bereits ansässigen Unternehmen und die Kommunen, in denen diese Unternehmen arbeiten.
Die Region Stuttgart ist ein innovativer, nachhaltiger und attraktiver Standort – regional wie überregional. Deshalb brauchen wir den Aufbau einer Willkommenskultur für Zuwanderer.
Die Verkehrsprobleme in unserer Region lassen sich nur mit einem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs lösen. Dazu gehören Taktverdichtungen und -verlängerungen bei S-Bahn und Nacht-S-Bahnen, flexible und attraktive VVS-Tarife und die Vereinfachung der VVS-Tarifzonenstruktur. Neue S- und Stadtbahnstrecken müssen geplant und rasch umgesetzt werden.
In Zeiten des demografischen Wandels müssen wir in den Ortszentren eine funktionierende Infrastruktur bereitstellen. Ältere und Familien mit Kindern sollen die täglichen Einkäufe bequem zu Fuß, mit Fahrrad oder Bus machen können.
In allen Teilen der Region soll der soziale Wohnungsbau vorangetrieben werden, damit vor allem für Ältere, Alleinerziehende und Familien mit Kindern in bezahlbaren Wohnungen leben können.
Der Schutz von unverbauten Landschaften ist unsere zentrale Maxime der Regionalplanung. Im Interesse künftiger Generationen muss der Flächenverbrauch eingedämmt werden, etwa durch Nutzbarmachung von Bahnbrachen durch Stuttgart 21.
Rad- und Wanderwege sollen ausgebaut werden. Dazu fordern wir ein größeres finanzielles Engagement des Verbands Region Stuttgart für die Projekte des Landschaftsparks.
Wir setzen auf erneuerbare Energie. Wir weisen Vorranggebiete für große Windkraftanlagen aus und steigern stetig den Anteil an regenerativen Energien.