14.08.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Wir fragen:
Wir beantragen:
Einen Bericht über den aktuellen Stand des Eiermanncampus in der nächsten Sitzung des WAs.
13.08.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
An einigen Kreuzungen in Stuttgart erfolgt die Steuerung von Ampelanlagen über im Fahrbahnbelag eingelassene Induktionsschleifen. Diese Systeme sind in der Regel für Kraftfahrzeuge ausgelegt und reagieren oftmals nicht zuverlässig auf wartende Fahrräder. Das führt regelmäßig dazu, dass Radfahrerinnen und Radfahrer – auch bei freier Kreuzung – extrem lange Rotphasen abwarten müssen oder sogar gezwungen sind, auf den nächsten Kfz-Verkehr zu warten, um überhaupt erkannt zu werden. Dieses wiederkehrende Problem beeinträchtigt den Fahrradverkehr in Stuttgart und steht im Widerspruch zu den Zielen einer nachhaltigen und fahrradfreundlichen Stadt. Eine moderne, fahrradfreundliche Infrastruktur darf den Radverkehr nicht gegenüber dem motorisierten Individualverkehr benachteiligen. Gerade im Sinne der Verkehrswende sollte sichergestellt sein, dass Fahrräder im Ampelsteuerungssystem gleichwertig berücksichtigt werden.
11.08.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Wir beantragen:
05.08.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Wir greifen den Vorschlag aus dem 8. City Dialog sehr gerne auf und beantragen:
30.07.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Wir beantragen:
24.07.2025 in Standpunkte von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Bei unserem diesjährigen Sommerempfang am 14. Juli im Rathaus stand ein Thema im Mittelpunkt, das viele Unternehmen, Verwaltungen und soziale Einrichtungen bewegt: der Fachkräftemangel in Stuttgart. In einem Talk mit Vertreterinnen aus Forschung, Gewerkschaftsbund und Stadtverwaltung diskutierten wir konkrete Maßnahmen, wie wir dem Mangel begegnen können und somit unsere Verwaltung, die Wirtschaft und soziale Infrastruktur stärken können.
21.07.2025 in Anträge von SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus
Schulsozialarbeit ist ein zentrales Element moderner Bildungspolitik. Sie stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung, begleitet sie in Krisen und unterstützt Schulen in ihrer sozialen Verantwortung. Stuttgart hat den Ausbau der Schulsozialarbeit in den vergangenen Jahren entschlossen vorangetrieben – mit eigenen Haushaltsmitteln, in enger Zusammenarbeit mit Trägern und Schulen. Die Schulsozialarbeit ist damit fester Bestandteil der Schullandschaft in unserer Stadt. Der aktuelle Entwurf der VwV Schulsozialarbeit aus dem baden-württembergischen Sozialministerium stellt dieses Engagement infrage.
19.07.2025 in Pressemitteilungen von SPD Bad Cannstatt
Am 12. Juli hat der SPD Ortsverein Bad Cannstatt eine Let’s Putz Aktion durchgeführt. Elf engagierte Genossinnen und Genossen waren in der Altstadt, im Bahnhofsareal, in der Neckarvorstadt und im Seilerwasen aktiv und haben sechs Säcke mit Müll gefüllt.
Unsere Motivation für die Aktion war einfach: Wir möchten zeigen, dass uns ein sauberes und lebenswertes Bad Cannstatt am Herzen liegt. Gerade vor dem Hintergrund zunehmend vermüllter öffentlicher Plätze sehen wir es als unsere Aufgabe, nicht nur auf Missstände hinzuweisen, sondern auch selbst mit gutem Beispiel voranzugehen und Verantwortung für unser direktes Lebensumfeld zu übernehmen.
Dafür gab es viele positive Reaktionen, die sich für die Aktion bedankt haben. Immer wieder wurden wir angesprochen und gelobt, das schönste war nach kurzem Gespräch: "(...) euch könnte ich eigentlich auch mal wieder wählen". Besonders gefreut haben uns Kommentare wie „Bad Cannstatt kann so eine Aktion häufiger brauchen“ oder „Endlich tut mal jemand was und redet nicht nur“.